1. Was ist die Ökodesign-Richtlinie? Die Ökodesign-Richtlinie* bildet den rechtlichen Rahmen für verbindliche Anforderungen an alle energieverbrauchenden Geräte und Anlagen in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe in der Europäischen Union. Ähnliche gesetzliche Anforderungen gelten in Nordamerika und Australien. *Vollständiger Titel: Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte 2. Wie lauten die Ökodesign-Anforderungen für Elektromotoren? Für die meisten Motoren gilt als Mindestgrenze für Energieeffizienz die Klasse IE3. Die Anforderungen werden sich mit der Zeit verschärfen. Die Möglichkeit des Einsatzes von Motoren der Klasse IE2 gemeinsam mit einem drehzahlveränderlichen Antrieb entfällt im Jahr 2021. Ab diesem Datum muss der Motor die Effizienzklasse IE3 erfüllen. Im Jahr 2023 wird IE4 für Motoren mit einer Leistung von 75 bis 200 kW vorgeschrieben. Motorteillastverluste für den Betrieb mit drehzahlveränderbaren Antrieb müssen ab dem 01.07.2022 angegeben werden. Detaillierte Informationen zum Zeitplan finden Sie unter Punkt 8. 3. Welche Normen befassen sich mit Energieeffizienz von Frequenzumrichtern und Antriebssystemen? Die internationale Produktnorm IEC61800-9 befasst sich mit der Energieeffizienz von Frequenzumrichtern und Antriebssystemen (engl. Power Drive Systems, PDS). Ein PDS ist auch als Motor-FrequenzumrichterSystem bekannt. Die Norm bestimmt die Klassifizierung der Frequenzumrichter und Antriebssysteme sowie die Ermittlung der Teillastwirkungsgrade. 4. Betreffen die Ökodesign-Vorgaben auch Motor-Frequenzumrichter-Systeme? Die Norm IEC 61800-9-2, in der die IE-Klassen für Frequenzumrichter definiert sind, legt auch die IES-Klassen für Motor-Frequenzumrichter-Systeme fest. Der Buchstabe „S“ zeigt an, dass sich die Klasse auf das Antriebssystem (PDS) bezieht. Obwohl das größte Potenzial für Energieeinsparungen auf Systemebene besteht, fallen Mindestanforderungen an die Effizienz von PDS bislang nicht in den Geltungsbereich der Ökodesign-Richtlinie. 5. Welche Auswirkungen hat die Ökodesign-Richtlinie auf mein Unternehmen? Die Ökodesign-Richtlinie wirkt sich allenfalls positiv auf den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen aus. Primäres Ziel der Richtlinie ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten innerhalb der EU. Dies wird deutlich werden, sobald Sie Produkte einsetzen, die den Anforderungen der Richtlinie entsprechen. 6. Wie stufe ich ein Antriebssystem ein, wenn ich die Komponenten separat beziehe? Die IE-Klasse des Frequenzumrichters und die IE-Klasse des Motors können nicht direkt zur IES-Klasse des PDS zusammengefasst werden. Um die IES-Klasse zu bestimmen, addiert man stattdessen einfach die Verluste des Motors bei Nennlast (100 % Drehzahl und 100 % Drehmoment) und die Verluste des Frequenzumrichters bei Nennlast (100 % Frequenz und 100 % Last). Die Summe vergleichen Sie mit dem Sollwert für die IES-Klasse laut IEC 61800-9-2. So erhalten Sie die entsprechende IES-Klasse des Gesamtsystems. Beim Einsatz von Frequenzumrichtern von Danfoss können Sie einfach das ecoSmart-Tool verwenden (siehe Punkt 10), um die IES-Klasse zu bestimmen. Setzen Sie auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Danfoss! 7. Wie werden die Vorschriften für die Mindestenergieeffizienzwerte aktualisiert? Die Anforderungen für die Mindesteffizienzwerte werden in Europa infolge der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG für energieverbrauchsrelevante Produkte festgelegt. Die Verordnung (EU) 2019/1781 der Kommission vom 1. Oktober 2019 wird schrittweise eingeführt, und die Anforderungen werden mit der Zeit allmählich durch Anpassung der produktspezifischen Vorschriften verschärft.
Share
Print
Download PDF file